Datenschutzerklärung
Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,
im Rahmen Ihrer Behandlung müssen wir Daten zu Ihrer Person, Ihrem Versicherungsstatus und zu Ihrem Gesundheitszustand erheben. Selbstverständlich werden diese Informationen durch unsere Praxis mit der größtmöglichen Sorgfalt verwaltet. Um Ihnen einen Überblick über die zu Ihnen geführten Daten und den Datenschutz der Praxis zu geben, anbei die folgenden Informationen:
1. Wer ist in unserer Praxis für den Datenschutz verantwortlich?
In unserer Praxis ist für den Datenschutz verantwortlich und steht Ihnen bei Fragen zur Verfügung:
Praxisinhaber
Dr. Marilyn Hiller
Praxisadresse
Hohe Straße 6, 08626 Adorf
Telefon
+49 37423 2523
Telefax
+49 37423 50888
kontakt@zahnarztpraxis-hiller.de
2. Welche personenbezogenen Daten erheben wir?
Wir erheben, speichern, nutzen, übermitteln oder löschen folgende personenbezogene Daten:
-
Interessenten und Patienten unserer Praxis, die natürliche Personen sind
-
Allen anderen natürlichen Personen, die in Kontakt mit unserer Praxis stehen (z.B. Bevollmächtigte von Patienten, Erziehungsberechtigte von Patienten, Mitarbeiter juristischer Personen)
Personenbezogenen Daten von Ihnen werden von uns erhoben, wenn Sie mit uns z.B. per E-Mail oder Telefon in Kontakt treten und einen Behandlungstermin ausmachen wollen. Erscheinen Sie zur Behandlung in unserer Praxis, werden von uns Daten zu Ihrem Versicherungsstatus sowie zum Gesundheitszustand und der durchgeführten Therapie erhoben.
Dabei handelt es sich um besonders sensible Daten. Des weiteren werden Daten zur Abrechnung der erbrachten Leistungen verarbeitet.
Folgende persönliche Daten verarbeiten wir:
-
Persönliche Angaben (z.B. Vor- und Nachnamen, Adresse, Geburtsdatum und -ort, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Versicherungsstatus);
-
Gesundheitsdaten (Anamnese, Befunde, Therapie)
Angaben zu Kindern erheben wir nur dann, wenn diese durch die Erziehungsberechtigten in unserer Praxis als Patient vorgestellt werden.
3. Wer erhält ggf. Ihre personenbezogenen Daten übermittelt?
Im Falle der Abrechnung Ihrer Behandlung erhält Ihre gesetzliche Krankenkasse und die zuständige Kassenzahnärztliche Vereinigung Sachsen nach § 294 ff SGB V die erforderlichen Behandlungsdaten. Sind Sie privat versichert, erhält Ihre Privatkasse nur dann Daten, wenn Sie uns ausdrücklich dazu auffordern, Ihre Daten an die Kasse zu übermitteln. Aufgrund gesetzlicher Pflichten ist der Zahnarzt verpflichtet notwenige Daten,
- z.B. Röntgenbilder zur Prüfung durch die zuständige Behörde an die Zahnärztliche Stelle Röntgen gemäß § 28 der Röntgenverordnung,
- im Rahmen der Wirtschaftlichkeitsprüfung an die Gemeinsame Prüfungsstelle der Zahnärzte und Krankenkassen für den Freistaat Sachsen nach § 106 SGB V,
- an den medizinischen Dienst der Krankenkassen nach §§ 275, 276 SGB V und
- im Antrags- bzw. Genehmigungsverfahren für vertragszahnärztliche Leistungen sowie
das Gutachterwesen zwischen der KZBV und dem GKV-Spitzenverband nach § 4 BMV-Z
zu übersenden.
4. Welchem Zweck dienen Ihre Daten und mit welcher Rechtfertigung dürfen wir diese nutzen?
Wenn Sie unsere Internetseite ausschließlich dazu nutzen, sich über unsere Praxis zu informieren, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
5. Cookies
Zusätzlich zu diesen Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Internetseite auch Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Einsatz von Cookies:
a) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
Transiente Cookies (dazu b)
Persistente Cookies (dazu c).
b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Wollen Sie per E-Mail oder über unser Kontaktformular einen Behandlungstermin vereinbaren oder eine Frage an uns richten, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihnen einen Behandlungstermin zuweisen oder die Anfrage beantworten zu können. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
5. Cookie-Hinweis
www.zahnarztpraxis-hiller.de setzt Cookies ein, um das Angebot nutzerfreundlich und funktionaler zu gestalten, z. B. damit die Zugangsdaten des Kunden auf jeder einzelnen Seite Gültigkeit haben. Die auf der Webseite verwendeten Cookies sind nicht zu Werbezwecken bestimmt. Gem. Artikel 6 Abs. 1, f DSGVO ist die Verwendung von Cookies aus Datenschutzgründen rechtmäßig. Überwiegende Interessen von Betroffenen stehen der Anwendung von Cookies nicht entgegen. Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch bei dem Aufruf einer Webseite lokal auf dem Endgerät des Besuchers abgelegt werden, wenn er www.zahnarztpraxis-hiller.de besucht. Diese Dateien ermöglichen eine erleichterte Navigation und zeigen individuelle Interessen abgestimmte Informationen auf einer Seite an. Auch sicherheitsrelevante Funktionen zum Schutz der Privatsphäre des Kunden werden durch den Einsatz von Cookies ermöglicht. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Der Kunde kann seinen Browser jedoch so konfigurieren, dass z. B. keine Cookies auf seinem Computer gespeichert oder die Cookies gelöscht werden, wenn der Browser geschlossen wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass der Kunde nicht alle Funktionen der Webseite nut-zen kann.
6. Welche Rechte haben Sie im Zusammenhang mit dem Datenschutz?
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
-
Recht auf Auskunft,
-
Recht auf Berichtigung,
-
Recht auf Löschung (gilt nicht bei Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung),
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
-
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
-
Recht auf Datenübertragbarkeit, wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung und mithilfe eines automatisierten Verfahrens erfolgt.
7. Wie können Sie sich ggf. beschweren?
Sie haben die Möglichkeit, sich über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren:
Der Sächsische Datenschutzbeauftragte
Devrientstraße 1
01067 Dresden


